Zahnbrücken – Zusätzliche Informationen für Patienten in Arnsberg

Warum sind Zahnbrücken eine bewährte Lösung bei Zahnverlust?

Fehlende Zähne können nicht nur die Ästhetik des Lächelns beeinträchtigen, sondern auch die Kaufunktion und die allgemeine Zahngesundheit. Eine Zahnbrücke ist eine bewährte Methode, um Zahnlücken zu schließen und die Funktionalität des Gebisses wiederherzustellen. In unserer Zahnarztpraxis in Arnsberg bieten wir verschiedene Arten von Zahnbrücken an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.

Was ist eine Zahnbrücke und wie funktioniert sie?

Eine Zahnbrücke ist ein festsitzender Zahnersatz, der eine oder mehrere fehlende Zähne ersetzt. Dabei wird die Brücke an den benachbarten, natürlichen Zähnen oder Implantaten befestigt. Zahnbrücken bestehen aus hochwertigen Materialien wie Keramik, Metall oder Zirkonoxid, die für eine natürliche Optik und hohe Stabilität sorgen.

Die wichtigsten Vorteile von Zahnbrücken in Arnsberg sind:
✔ Ästhetisch ansprechender Zahnersatz, der sich harmonisch ins Gebiss einfügt
✔ Wiederherstellung der Kaufunktion und der natürlichen Sprachbildung
✔ Verhinderung von Zahnverschiebungen und Fehlstellungen
✔ Langfristige Lösung mit hoher Haltbarkeit

Welche Arten von Zahnbrücken gibt es?

Je nach Anzahl der fehlenden Zähne und individueller Zahnsituation gibt es verschiedene Arten von Zahnbrücken:

  1. Festsitzende Brücke – Die klassische Variante, die auf natürlichen Zähnen oder Implantaten verankert wird.
  2. Freiendbrücke – Wird nur auf einer Seite abgestützt und ist eine Alternative für Patienten mit einer einseitigen Zahnlücke.
  3. Klebebrücke (Maryland-Brücke) – Eine minimalinvasive Lösung, die mit speziellen Klebetechniken befestigt wird und besonders für Frontzähne geeignet ist.
  4. Implantatgetragene Brücke – Eine moderne Variante, bei der Zahnimplantate als stabile Basis für die Brücke dienen.

In unserer Praxis in Arnsberg beraten wir Sie ausführlich über die passende Zahnbrücke, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Wie läuft die Behandlung für eine Zahnbrücke in Arnsberg ab?

Die Anfertigung und das Einsetzen einer Zahnbrücke erfolgen in mehreren Schritten:

  1. Untersuchung und Beratung: Der Zahnarzt analysiert Ihre Zahnsituation und bespricht die beste Lösung.
  2. Präparation der Pfeilerzähne: Die Nachbarzähne werden leicht beschliffen, um Platz für die Brücke zu schaffen. (Nicht notwendig bei implantatgetragenen Brücken.)
  3. Abdrucknahme und Anfertigung: Ein Abdruck wird genommen und an das Dentallabor geschickt, wo die individuelle Brücke gefertigt wird.
  4. Eingliederung der Zahnbrücke: Nach Fertigstellung wird die Brücke eingesetzt und optimal angepasst.

Wie lange hält eine Zahnbrücke?

Die Haltbarkeit einer Zahnbrücke hängt von der Materialwahl, der Zahnpflege und der regelmäßigen Kontrolle beim Zahnarzt ab. Im Durchschnitt kann eine gut gepflegte Zahnbrücke 10 bis 15 Jahre oder länger halten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen in unserer Praxis in Arnsberg helfen dabei, die Langlebigkeit Ihrer Zahnbrücke zu maximieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zahnbrücken in Arnsberg

Wie viel kostet eine Zahnbrücke?
Die Kosten für eine Zahnbrücke in Arnsberg variieren je nach Material, Anzahl der ersetzten Zähne und Art der Brücke. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Festzuschuss, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Fühlt sich eine Zahnbrücke wie ein natürlicher Zahn an?
Ja, moderne Zahnbrücken sind so konzipiert, dass sie sich im Mund natürlich anfühlen und eine normale Kaufunktion ermöglichen.

Gibt es Alternativen zur Zahnbrücke?
Ja, als Alternative zu Zahnbrücken können Zahnimplantate oder herausnehmbare Prothesen in Betracht gezogen werden. Ihr Zahnarzt in Arnsberg berät Sie individuell zu den besten Optionen für Ihre Zahngesundheit.

Jetzt Beratungstermin für Zahnbrücken in Arnsberg vereinbaren!

Wenn Sie eine Zahnlücke schließen und sich über die besten Optionen für Zahnbrücken in Arnsberg informieren möchten, vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Zahnarztpraxis. Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Zahngesundheit und Ästhetik zu finden!

Hier wurde der rechte zentrale Schneidezahn entfernt und die Nachbarzähne  sofort präpariert. Wenn man unmittelbar nach der Zahnentfernung keine Vorsorgemassnahmen trifft, wird in den folgenden Monaten der Kiefer an der Stelle schrumpfen. Der ersetzende Zahn wird nach oben hin länger sein müssen als die Nachbarzähne. Das hat eine unschöne rot-weisse Ästhetik zur Folge. Daher wurde hier nach der Zahnentfernung das „Loch“ im Kiefer mit einem Knochenersatzmaterial gefüllt und die Schrumpfung verhindert.

Der ersetzende Zahn ist ein Brückenzwischenglied, das nach oben hin genauso lang ist, wie die Brückenankerkronen auf den Nachbarzähnen. Durch die Ausformung des Zahnfleischs in der Lücke mit einer sofort angefertigten provisorischen Brücke kann hier bei der fertigen, endgültigen Brücke auch ein Fachmann nur schwer erkennen, wo ein Zahn fehlt.

Hier sieht man denselben Behandlungsfall vor der Entfernung des Schneidezahnes und vor der Präparation der Nachbarzähne.

Derselbe Behandlungsfall nach dem endgültigen Abschluss der Behandlung mit der neuen Brücke.  Man erkennt die hohe Lachlinie (die Oberlippe entblösst das Zahnfleisch) und erkennt das ästhetische Risiko, das mit einer unerwünschten Schrumpfung des Kieferknochens nach der Zahnentfernung einhergeht.